Politische Bildung gegen Antisemitismus

Dissertationsschrift, Buch, Publikation: Der erzählte Antisemitismus

Der erzählte Antisemitismus

als Open-Access-Version hier zum Download


Lange Zeit haben Forschung und öffentlicher Diskurs die Vorstellung von einer Jüdischen Weltverschwörung an der vermeintlichen Glaubwürdigkeit der sogenannten »Protokolle der Weisen von Zion« festgemacht. Dabei ist bekannt, dass auch die gefälschten »Protokolle« auf ältere Texte zurückgehen. Einer dieser Texte ist John Retcliffes »Auf dem Judenkirchhof in Prag« (1868), in dem sich – anders als in den »Protokollen« – fiktive Elemente ausmachen lassen, die bis heute die Vorstellung von einer Jüdischen Weltverschwörung konstituieren.


Dr. Julian Timm

Politische Bildung gegen Antisemitismus


Julian Timm, geb. 1985, studierte Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel und wurde dort zum »Erzählten Antisemitismus« promoviert. Er ist freier Referent der politischen Bildung mit dem Schwerpunkt Antisemitismus im pädagogischen Kontext und Studienrat an der Christan-Rauch-Schule in Bad Arolsen.

Referent für politische Bildung & Literaturwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Antisemitismus // Lehrer für Deutsch und Ethik 

Charakteristisch für meine Arbeit ist die Verzahnung von Wissenschaft und Vermittlung. Über meine derzeitige Tätigkeit als Gymnasiallehrer für Deutsch, Ethik und darstellendes Spiel hinaus bin ich zeitweise auch als Lehrbeauftragter und freier Referent der politischen Bildung, hauptsächlich zum Thema Antisemitismus, tätig. Als Vorstandsmitglied der Gedenkstätte Breitenau unterstütze ich mit anderen Ehrenamtlichen die Leitung der Gedenkstätte.

Online-Workshop mit Julian Timm beim Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben

Werdegang

Referent der politischen Bildung

Seit Dezember 2015

Konzeption, Durchführung und Evaluation von Workshops, Ausstellungen, Seminaren, Fortbildungen, Vorträgen und Podcasts schwerpunktmäßig zum Thema Antisemitismus und Verschwörungstheorien

Studienrat an der Christian-Rauch-Schule in Bad Arolsen 

Seit August 2021 

Fächer: Deutsch, Ethik und darstellendes Spiel 

Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Kassel 

Oktober 2014 – März 2019 

Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich der Geschichte und Didaktik der Philosophie. Themen u.a.: Einführung in die Didaktik, Bildungstheorien, Antisemitismus, Kritische Theorie, Das Böse, Fakt und Fiktion sowie Philosophie im Film

Dozent für Deutsch als Zweitsprache für geflüchtete Jugendliche

April 2016 – August 2017 

Alphabetisierung und DaZ-Unterricht bei der Jugendhilfe Süd-Niedersachsen in der Erstaufnahmeeinrichtung Hann. Münden

Studentischer Mitarbeiter der dOCUMENTA(13)

Januar 2012 – September 2012

Betreuung von Kunstwerken rund um die Gedenkstätte Breitenau, Tutor der Ausbildung der Begleiter:innen der Ausstellung sowie Konzeption und Durchführung von Führungen durch die Ausstellung

Studentische Hilfskraft und Tutor

April 2009 – Dezember 2014

Durchführung von insgesamt 24 Tutorien in der Philosophie und der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Kassel

Abschlüsse

März 2021 

2. Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien 

November 2020 

Verteidigung der Dissertation 

März 2020 

Annahme der Promotion am Fachbereich 02 der Universität Kassel. Titel: „Der erzählte Antisemitismus. Das Narrativ der jüdischen Weltverschwörung.“

November 2014 

1. Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien 

April 2007 

Staatsprüfung zum Rettungssanitäter